…aber man kann den dadurch entstehenden Druck und Stress mit mentaler Neuausrichtung und Stärkung der eigenen Resilienz besser und vor allem nachhaltig bewältigen.
Ein entspannter Leitfaden
Stell dir vor, du bist ein Surfer, der sich auf die nächste große Welle vorbereitet. Du siehst sie am Horizont heranrollen, spürst, wie dein Herz schneller schlägt, und deine Gedanken beginnen zu rasen. In diesem Moment gibt es zwei Möglichkeiten: von der Welle überwältigt zu werden oder sie zu meistern. Ähnlich verhält es sich mit Stress. Anstatt dich von ihm überwältigen zu lassen, kannst du lernen, ihn zu reiten – mit Hilfe mentaler Neuausrichtung und Resilienz-Training.
Ein Gedanke, ein Schritt – Die Kraft der Visualisierung
Beginnen wir mit einem einfachen Gedankenexperiment. Stelle dir eine Situation vor, die normalerweise Stress in dir auslöst – vielleicht eine bevorstehende Deadline oder ein schwieriges Gespräch. Konzentriere dich nicht auf die Stressauslöser, sondern richte deinen Fokus auf die Lösung oder auf das positive Ergebnis. Es ist, als ob du deine Gedanken von der bevorstehenden Welle hin zu deinem sicheren Stand auf dem Surfbrett lenkst. Die Visualisierung ist ein kraftvolles Werkzeug der mentalen Neuausrichtung. Viele Spitzensportler nutzen sie, um ihre Leistungen zu steigern, und du kannst sie nutzen, um deinen Stress abzubauen. Setz dich an einen ruhigen Ort, schließe die Augen und stelle dir vor, wie du deine Stresssituation souverän meisterst. Male dir in allen Details aus, wie du dich fühlst, wie du handelst und welche positiven Auswirkungen das hat. Je lebendiger und realer du diese Bilder in deinem Kopf entstehen lässt, desto wirksamer ist diese Technik.
Ein Moment der Achtsamkeit
Stell dir vor, du sitzt an einem Strand, die Wellen plätschern sanft ans Ufer, und die warme Sonne kitzelt deine Haut. In diesem Moment bist du voll und ganz präsent. Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein und jeden Moment bewusst wahrzunehmen, ohne ihn zu bewerten. Wenn du dich gestresst fühlst, nimm dir ein paar Minuten, um dich auf deinen Atem zu konzentrieren oder deine Umgebung bewusst wahrzunehmen. Diese kurzen Momente der Achtsamkeit können Wunder wirken und deinen Geist beruhigen.
Meditation
Neben der Achtsamkeit im Alltag kann auch eine regelmäßige Meditationspraxis sehr hilfreich sein. Setze dich täglich für ein paar Minuten hin, schließe die Augen und konzentriere dich auf deinen Atem oder ein Mantra. Es gibt zahlreiche Apps und Online-Ressourcen, die geführte Meditationen anbieten und den Einstieg erleichtern. Meditation hilft dir, deine Gedanken zu beruhigen und eine innere Gelassenheit zu entwickeln.
Die Rolle der Atmung
Unsere Atmung ist ein direkter Draht zu unserem Nervensystem. Wenn wir gestresst sind, neigen wir dazu, flach und schnell zu atmen, was unseren Stress nur noch verstärkt. Bewusstes Atmen kann uns helfen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Versuche die 4-7-8-Technik: Atme vier Sekunden lang ein, halte den Atem für sieben Sekunden an und atme dann acht Sekunden lang aus. Diese einfache Übung kann deinen Puls senken und deinen Geist beruhigen.
Der innere Dialog
Unsere Gedanken haben eine immense Macht über unser Wohlbefinden. Oft sind es nicht die äußeren Umstände, die uns stressen, sondern unsere inneren Monologe. Frage dich einmal: Wie sprichst du mit dir selbst in stressigen Momenten? Wenn dein innerer Dialog negativ ist, versuche, ihn bewusst zu ändern. Sprich mit dir selbst, als würdest du mit einem guten Freund sprechen, der Ermutigung und Unterstützung braucht. Dieser Wechsel der inneren Sprache kann eine große Wirkung auf dein Stresslevel haben.

Eine kleine Pause einlegen
Manchmal brauchen wir einfach eine kurze Auszeit, um unsere Gedanken zu sortieren und uns neu auszurichten. Gönn dir kleine Pausen im Alltag, um durchzuatmen und deine Gedanken zu sammeln. Wenn es dir möglich ist, dann pausiere/entspanne alle 90 Minuten; das ist jene Zeitspanne, in der Erwachsene sich voll konzentrieren können. Ein kurzer Spaziergang, ein gutes Buch oder einfach nur ein paar Minuten, um deine Lieblingsmusik zu hören, können wahre Wunder bewirken. Diese kleinen Momente der Selbstfürsorge helfen dir, deinen Geist zu entspannen und mit neuer Energie und Klarheit zurückzukehren. Auf meiner Homepage findest du ein paar weitere Übungen,
Positive Affirmationen und Mantras
Mantras sind kurze, kraftvolle Sätze, die du regelmäßig wiederholst, um negative Gedankenmuster zu durchbrechen und dein Selbstbewusstsein zu stärken. Wenn du zum Beispiel vor einer Herausforderung stehst, sage dir selbst: „Ich bin fähig und stark. Ich kann diese Situation meistern.“ Diese positiven Aussagen können dazu beitragen, dass du dich selbstbewusster und weniger gestresst fühlst. Ich habe dafür eigens ein Mantra-Kartenset kreiert.
Die Kraft des Humors
Lachen ist wirklich die beste Medizin, besonders wenn es um Stressbewältigung geht. Lachen löst Endorphine aus, die sogenannten Glückshormone, und reduziert die Ausschüttung von Stresshormonen. Also, gönn dir eine Pause und schau dir eine lustige Serie an oder lies einen humorvollen Artikel. Lachen hilft dir, den Stress zu relativieren und deine Perspektive zu verändern.
Journaling
Schreiben kann eine therapeutische Wirkung haben. Wenn du deine Gedanken und Gefühle zu Papier bringst, kannst du Klarheit gewinnen und dich von negativen Emotionen befreien. Führe ein Tagebuch und schreibe regelmäßig über deine Erlebnisse und Emotionen. Du wirst überrascht sein, wie befreiend es sein kann, deine Gedanken niederzuschreiben und aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Besonders bewährt hat sich diese Praxis kurz vor dem zu Bett gehen, denn so können alle unverarbeiteten Gedankenkreisel nicht mehr deinen Schlaf stören.
Zielsetzung und Prioritäten
Stress entsteht oft durch das Gefühl der Überforderung. Ein klares System zur Zielsetzung und Priorisierung kann hier Abhilfe schaffen. Erstelle eine Liste mit deinen Aufgaben und ordne sie nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit. Arbeite dann konzentriert an einer Aufgabe nach der anderen. Dies hilft dir, den Überblick zu behalten und dich auf das Wesentliche zu konzentrieren, anstatt dich von allem gleichzeitig überfordert zu fühlen. Pausen machen nicht vergessen 😉
Soziale Unterstützung
Isolation kann Stress verstärken, während soziale Unterstützung ihn lindern kann. Verbringe Zeit mit Freunden und Familie, die dir guttun und bei denen du dich wohlfühlst. Es kann auch hilfreich sein, über deine Stressfaktoren zu sprechen und Unterstützung zu suchen. Manchmal reicht es schon, wenn jemand zuhört und Verständnis zeigt. Übrigens ist das stabile Soziale Netzwerk eine wichtige Säule der Resilienz.
Bewegung und Sport
Körperliche Aktivität ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, Stress abzubauen. Bewegung setzt Endorphine frei und kann dir helfen, Spannungen abzubauen. Finde eine Sportart oder Aktivität, die dir Spaß macht, sei es Laufen, Yoga, Tanzen oder Schwimmen. Regelmäßige Bewegung kann deinen Stresspegel erheblich senken und gleichzeitig deine allgemeine Gesundheit verbessern. Achte nur darauf, dass du in stressigen Zeiten eher moderates Workout betreibst und das Marathon-Training auf später verschiebst 😉
Kreativer Ausdruck
Kreativität kann ein mächtiges Ventil für Stress sein. Malen, Zeichnen, Musizieren oder andere kreative Tätigkeiten ermöglichen es dir, deine Emotionen auf eine positive und produktive Weise auszudrücken. Es geht nicht darum, ein Meisterwerk zu schaffen, sondern darum, den Kopf freizubekommen und Freude am kreativen Prozess zu finden.
Selbstmitgefühl
Wir sind oft unser schärfster Kritiker. Selbstmitgefühl bedeutet, sich selbst in schwierigen Momenten mit der gleichen Freundlichkeit und dem gleichen Verständnis zu begegnen, das man einem guten Freund entgegenbringen würde. Erinnere dich daran, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen und dass du es verdienst, gut zu dir selbst zu sein. Selbstmitgefühl kann dir helfen, dich schneller von stressigen Situationen zu erholen.
Stress ist ein Teil des Lebens, aber er muss dich nicht überwältigen. Mit mentaler Neuausrichtung und Stärkung deiner Resilienz kannst du lernen, ihn zu meistern und sogar daran zu wachsen. Es ist wie beim Surfen: Mit der richtigen Technik und Übung kannst du jede Welle reiten und das Beste aus jeder Situation herausholen. Also, nimm dir die Zeit, diese Techniken auszuprobieren und finde heraus, was für dich am besten funktioniert.
Wenn du dabei gerne meine Begleitung hättest, melde dich für ein unverbindliches, kostenfreies 20-minütiges Erstgespräch bei mir. Wir entdecken gemeinsam, was für dich der richtige Weg ist.
Wenn du noch Zeit brauchst oder noch nicht sicher bist, ob das was für dich ist, dann trage dich gerne unverbindlich in die Interessenten-Liste ein und erhalte Infos, wann die nächste Anti-Stress-Werkstatt stattfindet. Hier geht’s zur Interessenten-Info-Liste: https://antistress-werkstatt-interessentin.getresponsewebsite.com/