TCM Organuhr – Teil 13 – SANJIAO

WORDRAP:

ELEMENT: Feuer

SYMBOLIK: Vernetzung von Körper, Seele, Geist

JAHRESZEIT: Sommer

FARBE: rot

GESCHMACK: bitter

TAGESZEIT: 21-23 Uhr

In dieser Zeit hat Sanjiao, der Dreifach-Erwärmer, seine stärkste Energie. Unser Immunsystem läuft jetzt auf Hochtouren.

Funktion medizinisch/symbolisch: Der Sanjiao ist in der westlichen Anatomie unbekannt. In der fernöstlichen Heillehre beschreibt er drei ‚Brennkammern‘, die die innere Quelle von Lebensenergie darstellen und mit seiner Funktion alle Organe unterstützt. Die obere Brennkammer beherrscht die Brust, bezieht ihre Energie aus der Atmung und steht in enger Beziehung mit den Meridianen Lunge und Herz. Die mittlere Brennkammer befindet sich im Bauchraum, erhält ihre Energie durch die Nahrung und hat dadurch eine enge Kooperation mit den Meridianen Magen und Milz. Die untere Brennkammer befindet sich im Beckenraum, erwärmt den Körper allgemein, hält ihn lebensfähig. Die Energie liefert der Nieren-Meridian. Der Dreifach-Erwärmer regelt das Zusammenspiel der drei Brennkammern für unsere körperliche und seelische Abwehrfähigkeit.

Mögliche Beschwerden / Symptome – körperlich & seelisch: Der Dreifach-Erwärmer bekommt seine Kraft vom Perikard- und Nierenmeridian. Wenn diese Teile des Leitbahnsystems erschöpft sind, kannst du zur Sanjiao-Zeit nicht zur Ruhe finden. Dein Kopfkino lässt dich nicht einschlafen.

Hast du oft das Gefühl, dass Bereiche deines Körpers unterschiedliche Temperaturen haben? Hast du an deinem Körper kalte bzw. heiße Stellen (Füße, Hände, Kopf – mitunter auch alles gleichzeitig unterschiedlich temperiert) und leidest du an wechselnden Beschwerden wie Hitzewallungen und Kältegefühlen? Ist ein normaler Schnupfen bei dir mit einem extrem starken Krankheitsgefühl gekoppelt?

Treten Krankheiten oft in 2 Bereichen gleichzeitig auf wie z.B. Reizhusten und Blasenentzündung, oder kämpfst du ständig mit Mittelohrentzündungen oder gar Hörsturz/Tinnitus, wenn du großen Stress hast?

Kannst du dich in jede Richtung frei bewegen oder gibt es da Bewegungseinschränkungen bei Drehungen, etwa in der Schulter, Hüften oder Wirbelsäule?

Lebst du in einem Gefühl des Abgeschnittenseins, fehlender Vernetzung nach außen oder Kontaktarmut?

Maßnahmen:

  • Sorge für Bewegung, damit die Energie sich gut verteilen kann: Sport, Spazierengehen, Radfahren, Tanzen, Yoga, Qi-Gong, Feldenkrais, …
  • Massagen helfen, den Energiefluss anzuregen.

 

Partnerorgan: Die Milz (9-11 Uhr) ist zur Sanjiao-Zeit energetisch am schwächsten. Es kann auch an einer energetischen Disharmonie des Milzmeridians liegen, wenn du nicht einschlafen kannst. (Nachzulesen hier: Milz)

 

 

HINWEIS: Die hier geteilten Informationen und Empfehlungen habe ich mit bestem Wissen und Gewissen geprüft. Dennoch übernehme ich keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der hier beschriebenen Übungen und Tipps ergeben. Bitte nimm im Zweifelsfall oder bei ernsthaften Beschwerden immer ärztliche Hilfe in Anspruch!

TCM Organuhr – Teil 7 – DÜNNDARM

WORDRAP:

ELEMENT: Feuer

SYMBOLIK: Reflektion, verdauen, sortieren

JAHRESZEIT: Sommer

FARBE: rot

GESCHMACK: bitter

TAGESZEIT: 13-15 Uhr

In dieser Zeit hat der Dünndarm-Meridian seine stärkste Aktivität. Deine Leistungsfähigkeit ist jetzt eher gering- dein Organismus verarbeitet das Mittagessen. Du solltest nun zur Ruhe kommen und entspannt darüber nachdenken, was Du heute schon geschafft und erlebt hast.

Funktion medizinisch: Der Dünndarm ist der längste Teil des Verdauungskanals. Er reicht vom Magenausgang (Pylorus) bis zum Blinddarm (Zökum), ist stark gewunden und fünf bis sechs Meter lang. Im Dünndarm finden der Endabbau der Nahrung zu kleinen Molekülen und deren Aufnahme durch die Darmschleimhaut ins Blut statt. Der Dünndarm trennt Nützliches von Unwichtigem, Gutes wandert zur Milz und Herz, Unnützes geht zu Dickdarm und Blase und verlässt Körper.

Funktion symbolisch: Zeit für Reflektion: auch bei geistiger Nahrung entscheiden, was wir zu uns nehmen; was wichtig und nützlich oder schlecht für uns ist.

Mögliche Beschwerden / Symptome – körperlich & seelisch:

Du verspürst eine allgemeine Lust- und Freudlosigkeit, Leere und emotionale Kälte. Entscheidungen zu treffen fällt dir sehr schwer. Du hast immer wieder Blasenreizungen, Durchfall, Blähungen, Darmgrummeln. Deine Schultern – besonders am Rücken das Schulterblatt –  fühlen sich richtig steif an. Du hast regelmäßig starke Nackenschmerzen. Manchmal fällt dir auf, dass du Hörprobleme (Zuhören, Laute unterscheiden) hast. Besonders bei seelischen Belastungen/Verletzungen leidest du unter Aphten* im Mund.  In der Zeit von 13-15 Uhr bemerkst du entweder extreme Mattigkeit oder Rastlosigkeit.

Oder bestimmte Zähne bereiten dir immer wieder Probleme. Speziell die 8er (Weisheitszähne – im Bild violett) oben und unten im Gebiss können ein Anzeichen für eine Schwäche des des Dünndarms/Herzmeridians sein.

Screenshot 2018-12-19 19.05.42
Quelle: http://www.schule-bw.de

Maßnahmen:

  • Mach in der Dünndarm-Zeit eine Pause von 20-30 Minuten für Reflektion und Entspannung – das stärkt auch dein Immunsystem.
  • Frage Dich bei anstehenden Entscheidungen/wichtigen Lebensfragen: Stehe ich dahinter? Gefällt es mir? Ist es wertvoll für mich? Ist es schön und gut? Bin ich im Reinen mit meiner Lebenssituation, meinem Partner, Familie, Freunden?
  • Lavendelduft beruhigt und entspannt: Wannenbad mit Lavendel, Raumduft, kleiner Polster fürs Bett, etc.

 

Partnerorgan: Leber (1-3 Uhr) – Es kann auch an einer energetischen Disharmonie des Leber-Meridians liegen, wenn du besonders zwischen 13-15 Uhr entweder übermäßig müde oder irgendwie aufgedreht bist, und bis zur Erschöpfung weiterarbeitest. (Nachzulesen hier: Leber)

 

*Aphten sind kleine, rund/ovale, schmerzhafte Geschwüre. Gelb-weißliche Blasen auf rotem, ringförmigem Grund

 

 

 

HINWEIS: Die hier geteilten Informationen und Empfehlungen habe ich mit bestem Wissen und Gewissen geprüft. Dennoch übernehme ich keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der hier beschriebenen Übungen und Tipps ergeben. Bitte nimm im Zweifelsfall oder bei ernsthaften Beschwerden immer ärztliche Hilfe in Anspruch!

TCM Organuhr – Teil 6 – HERZ

WORDRAP:

ELEMENT: Feuer

SYMBOLIK: Lebensfreude, Ausruhen, auftanken, Kommunikation, Geselligkeit, sich öffnen

JAHRESZEIT: Sommer

FARBE: rot

GESCHMACK: bitter

TAGESZEIT: 11-13 Uhr

In dieser Zeit hat das Herz seine höchste energetische Aktivität. Meist haben wir um diese Zeit unsere Mittagspause, wir entspannen uns, plaudern, tauschen und mit anderen aus und tanken Energie für den Rest des Tages.

Funktion medizinisch: Pumporgan, Herz versorgt Körper mit Blut = Nährstoff-Versorgung aller Organe gesichert,

Funktion symbolisch: Herzlichkeit, Herzblut, Herzensfeuer, Herzensflamme – sagen die TCM Ärzte. Weiters steht es für Gemeinsamkeit, Freundschaft, Zuneigung, Liebe. Das Herz ist selbstlos, nicht berechnend.

Mögliche Beschwerden / Symptome – körperlich & seelisch:

Irgendwie ist dir alles zuviel und du hast keine Lust auf Aktivität oder Kommunikation, ziehst dich zurück von menschlicher Gesellschaft und bist mehr und mehr verschlossen. Eine emotionale Kälte und Verbitterung macht sich breit. Du bist permanent frustiert, freudlos und unzufrieden. Bist erfolglos auf der ständigen Suche nach Glück.

Besonders zur Mittagszeit fühlst du ich müde und erschöpft. Immer öfter plagen dich Unruhezustände und Herzrasen, Achselschweiß und feuchte u/o besonders kalte Hände/ Handflächen. Du bemerkst Konzentrationsschwächen, Vergesslichkeit und hast meist zwischen 23-1 Uhr Einschlafprobleme bzw. Schlafstörungen.

Zähne: falls dir die 8er (Weisheitszähne – im Bild lila) oben oder unten im Gebiss immer wieder Probleme bereiten, könnte das ein Anzeichen für eine Schwäche des Herzmeridians oder des Dünndarms sein.

Screenshot 2018-12-19 19.05.42
Quelle: http://www.schule-bw.de

Maßnahmen:

  • Gönne dir öfter wieder ein gemeinsames Mittagessen mit deinen Kollegen oder Lieben.
  • Suche wieder vermehrt den Kontakt zu anderen.
  • Denke daran: Du bist einzigartig und wundervoll und deine Aufmerksamkeit und Zuneigung ist wichtig für deine Umgebung.

Aus Sicht der TCM Ernährungsexpertin Anna Reschreiter ist das Herz in der TCM zuständig für Blut und Blutgefäße, das Bewusstsein und regiert über den Schweiß. Damit Geist, Verstand und Bewusstsein im Einklang und in Balance sind, muss das Herz ruhig und gut mit Blut versorgt sein. Dabei ist es wichtig sich vor Emotionen zu schützen, die dem Herzen schaden: Ungeduld, Hektik, Launenhaftigkeit, Grausamkeit, Arroganz. Und es ist notwendig, dass durch eine gesunde Ernährung und Lebensgewohnheit genügend Blut produziert wird. Nur so ist Gesundheit und langes Leben gewährleistet.

Unser Herz gerät ins Ungleichgewicht, wenn wir durch langjährige, falsche Ernährungsgewohnheiten (zuviel Süßes, Kaltes, Bananen, Milchprodukte, Fettes, Gebratenes, Fertigprodukte, Käse, tierisches Eiweiß in Kombination mit Alkohol) oder häufige emotionale Frustration, zurückgehaltenen Zorn vermehrt Schleim im Körper anhäufen. Du fühlst dich müde, lustlos, antriebslos und deprimiert. Und kannst folgende körperliche Symptome beobachten:  Verdauungsstörungen, chronische Depression, Schlaflosigkeit, Hitzeempfindlich.

Partnerorgan: Gallenblase (23-1 Uhr) – Es kann auch an einer energetischen Disharmonie der Gallenblase liegen, wenn du um die Mittagszeit besonders müde und erschöpft bist. (Nachzulesen hier: Gallenblase)

HINWEIS: Die hier geteilten Informationen und Empfehlungen habe ich mit bestem Wissen und Gewissen geprüft. Dennoch übernehme ich keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der hier beschriebenen Übungen und Tipps ergeben. Bitte nimm im Zweifelsfall oder bei ernsthaften Beschwerden immer ärztliche Hilfe in Anspruch!