TCM Organuhr – Teil 8 – MILZ

WORDRAP:

ELEMENT: Erde

SYMBOLIK: lernen, denken, Stabilität, Gefühle zeigen, geerdet sein

JAHRESZEIT: Spätsommer

FARBE: gelb

GESCHMACK: süß

TAGESZEIT: 9-11 Uhr

In der Zeit von 9-11 Uhr hat die Milz ihre höchste energetische Aktivität. In dieser Zeit können wir am besten denken und lernen.

Funktion medizinisch: 3 grundlegende Aufgaben -> Vermehrung der Lymphozyten (= Abwehr körperfremder Stoffe), Speicherort für Monozyten, Aussonderung überalterter roter Blutkörperchen. Die Milz ist außerdem auch wichtig bei der Bildung roter Blutkörperchen.

Funktion symbolisch: empfangen, wandeln, nähren, stabilisieren, „geerdet sein“, ruhig, ausgeglichen, harmonisch und rund.  

Mögliche Beschwerden / Symptome – körperlich & seelisch:

Du bist zwischen 9-11 Uhr erschöpft und fühlst dich schwer, oft auch gebläht. Regelmäßig bemerkst du eine starke Mattigkeit, Erschöpfung und hast Schlaf- und Konzentrationsstörungen. Eigentlich bist du mit deinen Problemen überfordert und ziehst dich immer mehr zurück. Du betreibst Dauer-Grübeln ohne Ergebnis, was dich zusätzlich belastet.

Allergien oder Unverträglichkeiten schwächen dich. Stoffwechselbedingt hast du Übergewicht oder chronische Erkrankungen (Diabetes Typ2), leidest an Verdauungsstörungen, Blähungen, Durchfälle, Verstopfungen. Auch immer wiederkehrende Hautprobleme verunsichern dich?

Hast du Ödeme an Unterschenkeln, Besenreißer, Krampfadern oder Wasser in den Beinen, Cellulite? Sind deine Menstruationsbeschwerden heftig? Hast du Schmerzen beim Eisprung, Vaginal-Ausfluss oder auch schon eine Senkung von Gebärmutter oder Blase?

Zähne: Falls dir die 6er & 7er (im Bild dunkelblau) sowohl im Ober- als auch Unterkiefer immer wieder Probleme bereiten, könnte das auch ein Anzeichen für Schwäche der Milz (oder Magen) sein.

Screenshot 2018-12-19 19.05.42
Quelle: http://www.schule-bw.de

Maßnahmen:

  • Überdenke deinen Speiseplan und deine täglichen Lebensmittel und verzichte konsequent auf Fertig-, Tiefkühl- und sonst irgendwie veränderte Produkte. Wenig Rohkost, wenig Milchprodukte, warme Mahlzeiten unterstützen deinen Körper beim Stoff-Wechsel. Konzentriere dich auf regional und saisonal.
  • Eindämmung der vormittäglichen Reize aus den diversen Medien.
  • Meide am Vormittag den 2. Kaffee und Süßes zur „Aufmunterung“.
  • Kümmere dich abends um Stressreduktion: nichts tun, aus dem Fenster schauen, entspannende Musik hören, oder „leichte“ Lektüre. Plane diese Ruhe-Inseln bewusst ein.
  • Moderate Bewegung als Ausgleich zu sitzenden, stehenden Berufen.
  • Umgib dich mit Gelb: Kleidung, Tisch- oder Bettwäsche, etc.
  • Affirmation: Ich bin ruhig und erledige eins nach dem anderen, Ich nehme die Situation als Herausforderung an. 

Partnerorgan: Sanjiao (21-23 Uhr) – Es kann auch an einem energetischen Ungleichgewicht des Sanjiao, dem Dreifacherwärmer, liegen, wenn du dich am Vormittag nicht und nicht konzentrieren kannst. Treffen die Beschwerden dieses Organs eventuell auch auf dich zu? (Nachzulesen hier: Sanjiao)

HINWEIS: Die hier geteilten Informationen und Empfehlungen habe ich mit bestem Wissen und Gewissen geprüft. Dennoch übernehme ich keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der hier beschriebenen Übungen und Tipps ergeben. Bitte nimm im Zweifelsfall oder bei ernsthaften Beschwerden immer ärztliche Hilfe in Anspruch!

TCM Organuhr – Teil 7 – DÜNNDARM

WORDRAP:

ELEMENT: Feuer

SYMBOLIK: Reflektion, verdauen, sortieren

JAHRESZEIT: Sommer

FARBE: rot

GESCHMACK: bitter

TAGESZEIT: 13-15 Uhr

In dieser Zeit hat der Dünndarm-Meridian seine stärkste Aktivität. Deine Leistungsfähigkeit ist jetzt eher gering- dein Organismus verarbeitet das Mittagessen. Du solltest nun zur Ruhe kommen und entspannt darüber nachdenken, was Du heute schon geschafft und erlebt hast.

Funktion medizinisch: Der Dünndarm ist der längste Teil des Verdauungskanals. Er reicht vom Magenausgang (Pylorus) bis zum Blinddarm (Zökum), ist stark gewunden und fünf bis sechs Meter lang. Im Dünndarm finden der Endabbau der Nahrung zu kleinen Molekülen und deren Aufnahme durch die Darmschleimhaut ins Blut statt. Der Dünndarm trennt Nützliches von Unwichtigem, Gutes wandert zur Milz und Herz, Unnützes geht zu Dickdarm und Blase und verlässt Körper.

Funktion symbolisch: Zeit für Reflektion: auch bei geistiger Nahrung entscheiden, was wir zu uns nehmen; was wichtig und nützlich oder schlecht für uns ist.

Mögliche Beschwerden / Symptome – körperlich & seelisch:

Du verspürst eine allgemeine Lust- und Freudlosigkeit, Leere und emotionale Kälte. Entscheidungen zu treffen fällt dir sehr schwer. Du hast immer wieder Blasenreizungen, Durchfall, Blähungen, Darmgrummeln. Deine Schultern – besonders am Rücken das Schulterblatt –  fühlen sich richtig steif an. Du hast regelmäßig starke Nackenschmerzen. Manchmal fällt dir auf, dass du Hörprobleme (Zuhören, Laute unterscheiden) hast. Besonders bei seelischen Belastungen/Verletzungen leidest du unter Aphten* im Mund.  In der Zeit von 13-15 Uhr bemerkst du entweder extreme Mattigkeit oder Rastlosigkeit.

Oder bestimmte Zähne bereiten dir immer wieder Probleme. Speziell die 8er (Weisheitszähne – im Bild violett) oben und unten im Gebiss können ein Anzeichen für eine Schwäche des des Dünndarms/Herzmeridians sein.

Screenshot 2018-12-19 19.05.42
Quelle: http://www.schule-bw.de

Maßnahmen:

  • Mach in der Dünndarm-Zeit eine Pause von 20-30 Minuten für Reflektion und Entspannung – das stärkt auch dein Immunsystem.
  • Frage Dich bei anstehenden Entscheidungen/wichtigen Lebensfragen: Stehe ich dahinter? Gefällt es mir? Ist es wertvoll für mich? Ist es schön und gut? Bin ich im Reinen mit meiner Lebenssituation, meinem Partner, Familie, Freunden?
  • Lavendelduft beruhigt und entspannt: Wannenbad mit Lavendel, Raumduft, kleiner Polster fürs Bett, etc.

 

Partnerorgan: Leber (1-3 Uhr) – Es kann auch an einer energetischen Disharmonie des Leber-Meridians liegen, wenn du besonders zwischen 13-15 Uhr entweder übermäßig müde oder irgendwie aufgedreht bist, und bis zur Erschöpfung weiterarbeitest. (Nachzulesen hier: Leber)

 

*Aphten sind kleine, rund/ovale, schmerzhafte Geschwüre. Gelb-weißliche Blasen auf rotem, ringförmigem Grund

 

 

 

HINWEIS: Die hier geteilten Informationen und Empfehlungen habe ich mit bestem Wissen und Gewissen geprüft. Dennoch übernehme ich keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der hier beschriebenen Übungen und Tipps ergeben. Bitte nimm im Zweifelsfall oder bei ernsthaften Beschwerden immer ärztliche Hilfe in Anspruch!