TCM Organuhr – Teil 5 – LEBER

 

WORDRAP:

ELEMENT: Holz

SYMBOLIK: Entgiften, loslassen, regenerieren, erneuern

JAHRESZEIT: Frühling

FARBE: grün

GESCHMACK: sauer

TAGESZEIT: 1-3 Uhr

In dieser Zeit hat die Leber ihre höchste energetische Aktivität. Sie ist besonders gut durchblutet und baut die Giftbelastungen des Tages ab.

Funktion medizinisch: größtes Stoffwechselorgan des Körpers, Fettabbau, Entgiftung, Speicherung und Bereitstellung von Blut, Vitaminen, Spurenelementen, Bildung von Plasmaproteinen, Sexualhormonen, Gallenflüssigkeit, …

Funktion symbolisch: Leber garantiert, dass Körperfunktionen gleichmäßig und ruhig laufen und jedes Organ genug Qi erhält, damit wir für die Anforderungen des Lebens genug Stärke haben und kraftvoll, flexibel, aktiv und kreativ agieren können.

Mögliche Beschwerden / Symptome – körperlich & seelisch: Regelmäßige Wachphasen zwischen 1 und 3 Uhr nachts, weil unterdrückte Wut oder Anspannung dich in den Schlaf verfolgen. Anspannung, Gereiztheit, Ungeduld und selbstzerstörerische Wut, Bluthochdruck bis hin zum Herzinfarkt. Dauerhaft überlastete Leberenergie bedingt durch einen unrhythmischen Lebensstil z.B. häufige Zeitumstellungen, unregelmäßiges und/oder zu fettes Essen, Alkohol, fremde Betten, Stau, Hetze und Ereignisse, die uns aus der Bahn werfen, wandelt die Kraft, die du fürs Vorankommen brauchst, in Ungeduld und „Wut im Bauch“.

Du leidest unter starken Verspannungen,  Muskelzucken und – kribbeln, regelmäßigem Kopfweh sowie Schwindelgefühlen. Bauchkrämpfe, Druck im Oberbauch, immer wieder Sehnenscheidenentzündungen, Tennisarm/-ellbogen, Bänderprobleme an Knie oder Schulter, Probleme mit den Geschlechtsorganen (Erektionsstörungen, Myome in Gebärmutter, Endometriose), möglicherweise Autoimmunerkrankungen wie z.B. Hashimoto-Thyreoiditis (hier auch Niere und Milz-Meridian beachten!).

Zähne: falls dir die „3er“ oben und unten (im Bild gelb) immer wieder Probleme bereiten, könnte das ein Anzeichen für Schwäche der Leber und/oder Gallenblase sein.

Screenshot 2018-12-19 19.05.42
Quelle: http://www.schule-bw.de

Maßnahmen:

Übrigens musst du zur Unterstützung der Leber nicht zwischen 1 und 3 Uhr nachts aufstehen 😊. Du kannst auch die Hochphase des Partnerorgans Dünndarm zwischen 13-15 Uhr nutzen, um die Leber besonders zu stärken.
  • Finde heraus, was die Leber so sehr beansprucht, dass du nicht durchschlafen kannst: zuviel Alkohol, viele Medikamente, Ärger bzw. Wut oder Anspannung im Beruf/Leben?
  • Zum Nachdenken: gönnst du dir genug ENT-Spannung? Oder bist du häufig in der Situation, die erwartete (von dir oder anderen) Leistungsfähigkeit unter allen Umständen zu erhalten bzw. wieder zu erlangen? Nimmst du Medikamente schon bei kleinsten Infekten, Schmerzmittel gegen deinen (Verspannungs-)Kopfschmerz und brauchst du Blutdrucksenker und Schlafmittel, damit du „funktionieren“ kannst?
  • Kümmere dich um körperliche und seelische ENT-Spannung. Mach immer wieder mal Pausen, um hinzuspüren, welche Muskelgruppen oder Körperpartien besonders angespannt sind. Löse diese Verspannung ganz bewusst.
  • Regelmäßige Bewegung: schwimmen, joggen, walken, Rad fahren oder einfach nur flott gehen.

 

Aus Sicht der TCM Ernährungsexpertin Anna Reschreiter sollte man bei einem

Leber Qi Mangel (Kopfschmerzen, Schwindel/Gleichgewichtsstörungen, Sehstörungen, Blutungen, Muskelschwäche, Resorptionsstörungen, Darmträgheit) längere Zeit auf Kaffee, schwarzer Tee, grüner Tee verzichten, am besten schränkt man auch den Konsum von Kohlehydraten ein. Denaturalisierte Nahrungsmittel, Tiefkühlkost oder Mikrowelle bitte vermeiden, sowie Rohkost und Kaltes wie Gurken, Tomaten, Joghurt, Topfen, Früchte, kalte Getränke, Mineralwasser, Tofu, Soja, Algen, Bohnen. Auf dem Speiseplan sollten gekochte, warme Speisen sein, am besten aus dem Backrohr, viel Gemüse: Karotten (Ginseng des Westens!), Wurzelgemüse, Kohl, Kürbis, rote Rüben, Krautfamilie, Grünkern und Hafer, mäßig Fleisch (Kalb, Rind, Huhn), Kraftsuppen mit Chin. Angelikawurzel (Dang Gui) & Goji Beeren & roten Datteln. Iss ausreichend Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Trockenfrüchte, Datteln, Feigen, Goji Beeren, Kirschen.

Weiters zu empfehlen: Shiatzu-Behandlungen, Moxa, Tonisierendes Schröpfen, Atemübungen.

Leidest Du unter einem Leber-Blut Mangel (Blutarmut, Eisenmangel, Vitamin B12 Mangel, Trockenheit, Lichtempfindlichkeit, Durchschlafstörungen, viele Träume, Taubheitsgefühle, Menstruation mit wenig Blut, unregelmäßig Resorptionsstörungen) dann verzichte auch hier auf alles, wie oben beschrieben. Vermeide außerdem scharfe Gewürze (Pfeffer, Chili, Curry, Anis, Zimt, Nelken, Muskat, Fenchel) aber auch Kaltes / Eiskaltes, sowie Lammfleisch, Schalentiere. Bitte keine Sauna. Und auch keinen exzessiven Sport mit zu viel Schwitzen, oder langes nächtliches Lesen und Studieren.

Auf dem Speiseplan bei Leber Blut Mangel ist alles, was oben bei Leber Qi Mangel empfohlen wurde, sowie Suppen, Eintöpfe, Kompotte, Getreide, vor allem Dinkel und Weizen, Congee (Reissuppe), Spinat, Mangold, Datteln, Erdbeeren, Kirschen, Kresse.

 

Partnerorgan: Dünndarm (13-15 Uhr) – Es kann auch an einem energetischen Ungleichgewicht des Dünndarmmeridians liegen, wenn man nicht einschlafen kann. Treffen die Beschwerden dieses Organs eventuell auch auf dich zu? (Nachzulesen hier: Dünndarm)

 

 

 

HINWEIS: Die hier geteilten Informationen und Empfehlungen habe ich mit bestem Wissen und Gewissen geprüft. Dennoch übernehme ich keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der hier beschriebenen Übungen und Tipps ergeben. Bitte nimm im Zweifelsfall oder bei ernsthaften Beschwerden immer ärztliche Hilfe in Anspruch!
 

TCM Organuhr – Teil 2 – NIERE – 17-19 Uhr

 

 

WORDRAP:

ELEMENT: Wasser

SYMBOLIK: zur Ruhe kommen, Einkehr, neue Kraft schöpfen, regenerieren

JAHRESZEIT: Winter

FARBE: schwarz und dunkelblau

GESCHMACK: salzig

TAGESZEIT: 17-19 Uhr

In der Zeit von 17-19 Uhr hat die Niere ihre höchste energetische Aktivität. Der Kreislauf verlangsamt sich und es ist nun Zeit für Ruhe und Rückzug. Auch wenn du dich noch recht energiegeladen fühlst, solltest du jetzt mit deinen Kräften haushalten, dich nicht zu sehr verausgaben, damit Energie gespeichert werden kann.

Funktion medizinisch:  Filtern, Reinigen, Entgiften.

Funktion symbolisch:  Quelle von Yin und Yang, Speicher der Lebensenergie, herrscht über Fortpflanzung, Geburt, Wachstum und Entwicklung.

Mögliche Beschwerden / Symptome – körperlich & seelisch: Obwohl du erschöpft bist, findest du zwischen 17 und 19 Uhr nicht zur Ruhe. Dir geht zu viel „an die Nieren“, eine innere Unruhe, ein Gefühl von “getriebensein“ ist in dir. Es quälen dich häufig Unsicherheit, Ängste, Verzweiflung oder sogar Panik. Zu allem Überfluss leidest du regelmäßig an Schlafstörungen und hast speziell nachts entweder extrem kalte oder heiße Füße. Du bemerkst eine Konzentrations- und Gedächtnisschwäche, hast immer wieder Hörprobleme bis hin zum Tinnitus, Rücken- und/oder Knochenschmerzen, Fruchtbarkeits- und Libidostörungen, häufig Husten oder Schwindel.

Und falls dir die vorderen 4 Schneidezähne (im Bild orange) sowohl im Ober- als auch Unterkiefer immer wieder Probleme bereiten, könnte das auch ein Anzeichen für Schwäche der Niere (bzw. auch Blase) sein.

Screenshot 2018-12-19 19.05.42
Quelle: http://www.schule-bw.de

Maßnahmen:

  • Halte besonders zur Nierenzeit (17-19 Uhr) vermehrt inne und sorge für Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten. Lade deinen Lebens-Akku wieder auf mit Dingen, die dir guttun: Lesen, Musik hören, Meditation, gemäßigte Bewegung an der frischen Luft (die gerne auch Spaß machen darf). Ein bisschen weniger Perfektionismus, Selbstansprüche und Druck und ganz viel Liebe, Erholung und Lebensfreude helfen besonders.
  • Fußmassage: Jede Stimulation der Fußsohlen hilft der Nierenenergie.

 

Aus Sicht der TCM Ernährungsexpertin Anna Reschreiter müssen wir unser Nieren-Yang (unser Nieren-Feuer) gut zu pflegen und schützen. Die Nieren-Energie ist sehr empfindlich. Sie reagiert vor allem auf Kälte, aber auch auf Stress, Zeitdruck, Schlafmangel und negative Emotionen.

Kälte vertreiben wir in den Wintermonaten am besten mit erwärmenden Kochmethoden wie Backrohrzubereitung, Wok, Kochen oder Garen. Dabei unterstützen uns erwärmende und erhitzende Gewürze: neben den Klassikern wie Chili, Pfeffer und Tabasco sind Muskat, aber auch Zimt, Nelke und Sternanis erhitzend. Fenchelsamen, Kümmel, Rosmarin, Majoran und Thymian, sowie zahlreiche andre Küchenkräuter sollten in den kalten Monaten eingesetzt werden um zu wärmen und die Verdauung zu stärken. Lammfleisch, Hafer und Grünkern, Kohlgemüse, Kraut und Rüben, Fenchel, Zwiebel und Knoblauch, aber auch das Kochen mit Alkohol regen das Yang der Nieren und somit das Verdauungsfeuer an.

Bei ständig kalten Händen und Füßen, oftmaliger Erkältung oder Rückenschmerzen in der Früh (vor allem im Lendenwirbelsäulen-Bereich) ist das Einheizen des Nieren-Feuers besonders wichtig, denn dann ist die Kälte bereits tiefer eingedrungen.

Pflegen wir unser Verdauungsfeuer, dann vertreiben wir nicht nur Kälte, sondern erzeugen LEBENSenergie (Qi), Wärme (Yang) aber auch Immunkraft (Wei Qi) und LEBENSlust.

 

Partnerorgan: Dickdarm (5-7 Uhr) – Es kann auch an einem energetischen Ungleichgewicht des Dickdarmmeridians liegen, wenn du abends nicht zur Ruhe kommen kannst. Treffen die Beschwerden dieses Organs eventuell auch auf dich zu? (Nachzulesen hier: Dickdarm)

 

 

 

HINWEIS: Die hier geteilten Informationen und Empfehlungen habe ich mit bestem Wissen und Gewissen geprüft. Dennoch übernehme ich keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art, die sich direkt oder indirekt aus dem Gebrauch der hier beschriebenen Übungen und Tipps ergeben. Bitte nimm im Zweifelsfall oder bei ernsthaften Beschwerden immer ärztliche Hilfe in Anspruch!