Drei Corona-Erkenntisse

Ich war krank. Corona. Nach 2 Jahren Pandemie hat es mich auch erwischt. Lustig war es nicht. Es war anstrengend. Und trotzdem bin ich auf eine schräge Art dankbar. Ja, das ist es: ich bin dankbar, denn diese Tage haben mich etliches gelehrt und mir drei Erkenntnisse geschenkt und in mein Bewusstsein geschickt:

  1. Mein Körper hält zu mir, er hat mich so tapfer verteidigt, hat gegen das Virus so unermüdlich angekämpft. Über meine verstopfte Nase klage ich nicht, denn ich weiß, dass das ein Teil der Abwehrstrategie ist. Was mich aber am allermeisten berührt hat: ich habe im Lauf meines doch mittlerweile über 50 jährigen Lebens so oft – vielleicht sogar permanent – mit meinem Körper gehadert. Nie war er gut genug für mich (zu dick, Überbeine, fade Haare, graue Haare, nicht schlank genug, usw. ). Zum ersten Mal begreife ich wirklich, welch ein Wunderwerk er ist, wie stolz ich auf ihn sein kann und ich habe vor, es ab jetzt auch zu sein. Ich habe – so verrückt das klingt – eine neue, bessere liebevollere Beziehung zu meinem Körper entwickelt. Ich ehre ihn, als das was er ist: der Tempel meiner Seele. Das mag für viele sehr pathetisch klingen, aber so fühlt es sich für mich grad an. Ich weiß auch, dass jene Menschen, die mit ihrem Körper immer zufrieden waren, nicht verstehen können, was ich meine. Aber diese Botschaft geht an alle raus, die über ihren Körper auch so gedacht haben wie ich. Und ich bin sicher, dass dieser Text jene Personen erreichen wird, die das grad brauchen und lesen müssen. 
  2. die zweite Erkenntnis, die mir meine Erkrankung gebracht: ich kann loslassen und mich hingeben. Das klingt jetzt im Zusammenhang mit einer Krankheit vorerst eigenartig. Was ich damit sagen möchte ist, dass ich im „normalen“ Leben, sehr in irgendwelche Zwänge verwoben war: Das muss DA stehen, und das muss SO aussehen, DAS muss gleich weggeräumt/weggeschmissen werden, etc etc. ein bissl MONK 😉 Ich hab mir selber immer den Druck gemacht, dass „es“ (Wohnung, Leben, Alltagsdinge…) nach einer bestimmten Art und Weise und Routine ablaufen müssen. Dass gewisse Dinge von mir abhängen, damit sie „perfekt“ sind. Nur ich mach es richtig. Tja, nun liege ich seit 4 Tagen fast durchgehend im Bett und kümmere mich nicht um Aufräumen, Wegräumen, Wäsche, Geschirr, oder gar meinen Job. Und in meinem Quarantäne-Zimmer sieht es aus wie Sau 😉 Und es geht auch. Ich überlege mir nicht, dass der Mist ausgeleert gehört, die Küche aufgeräumt oder Ähnliches. Geht mich aktuell nix an. Jetzt ist es Zeit für mich und meine Genesung. Der Rest muss warten oder von der Familie erledigt werden. Es ist das erste Mal, dass ich das SO bewusst wahrnehme. Ich darf auf mich schauen, Verantwortung abgeben, Sachen (rum)liegen lassen, die momentan keine Priorität haben. Die Welt bricht nicht zusammen, wenn ich das tu. Sie bricht auch nicht zusammen, wenn die Dinge nicht „perfekt“ sind. In deinem Leben sollte es um DICH gehen und nicht um erledigte TO DO Listen. Im Gegenteil: je mehr ich auf mich achte, auf das, was ich brauche, um so mehr Energie habe ich, umso mehr Energie kann ich geben. Ehrlich, ich hab das nie so in dieser Tragweite verstanden und verinnerlicht. Es ist mir in dieser Zeit des Krank-seins zum ersten Mal so richtig bewusst geworden, was es heißt, sich an erste Stelle zu setzen.
  3. Erkenntnis: Ich habe bemerkt, dass es mir sehr schwer fällt, etwas FÜR MICH zu fordern oder anzunehmen. Oder gar als selbstverständlich anzusehen. Ich bin dankbar, versuche aber, nicht lästig zu sein. Umgekehrt agiere ich auch so: ich kümmere mich um andere, erwarte dafür aber Dankbarkeit. Tu ich die Dinge also „nur“ aus Pflichtgefühl und weil ich daraus etwas „gewinne“? Also hauptsächlich Anerkennung? Ja. Meistens ist das so. Und natürlich fällt das Lob nicht immer so aus, wie ich es mir wünsche, deckt sich nicht mit meiner Erwartungshaltung. Und schon entsteht wieder so ein Gefühl von „nicht genug“. Dann bin ich frustriert, fordere Anerkennung ein, was beim Gegenüber oft Verwunderung auslöst. Also, langer Rede, kurzer Sinn: auch das hab ich für mich verstanden: ich möchte nicht mehr nur tun oder nicht tun, um etwas dafür zu erhalten (Lob, Anerkennung…), sondern weil ich es tun möchte. Ich möchte mich ab sofort nicht mehr davon abhängig machen, wie meine Handlungen oder mein Sein beurteilt (manchmal auch verurteilt) werden. Ich möchte mich unabhängig davon machen, dass man meine Gefühlwelt von außen an- oder ausknipsen kann. Nur ich bestimme über meine Emotionen und niemandem sonst gebe ich die Ermächtigung, darüber zu herrschen. Denn ich habe immer die Wahl, wie ich auf äußere Reize reagieren will.

Leben im Autopilot-Modus

Unser Gehirn ist eine unermüdliche „Aufzeichnungsmaschine“. Alles, was wir bislang erlebt, erfahren, gefühlt und gelernt haben, wird dort gespeichert. Unsere tagtäglichen Wiederholungen werden über die Jahre zu Gewohnheiten, zu automatisch ablaufenden unbewussten Gedanken, Entscheidungen, Verhaltensweisen und Emotionen.

Wenn wir etwas immer und immer wieder machen bzw. denken, erzeugt unser Gehirn daraus eine Art „Software“, ein starkes neuronales Netzwerk, damit Abläufe schneller funktionieren können. Dieses „fire & wire“-Prinzip kennen wir vom Lernen: Was am Anfang noch schwer fällt, wird bei regelmäßiger Wiederholung immer einfacher. Prinzipiell eine gute Sache.

Allerdings heißt das auf der anderen Seite auch, dass wir schon bald hauptsächlich „erinnerte Programme“ abrufen, die den Großteil unseres Ichs repräsentieren. Wir leben also quasi jeden Tag dasselbe Leben mit den immer gleichen Gedanken, Emotionen und Glaubenssätzen, die im Gehirn als dichte neurologische Netze verdrahtet sind. Mit der Zeit übernimmt der Körper die Kontrolle – er kennt die Programmierungen ja mittlerweile – und wir laufen mehr oder weniger auf Autopilot in eine – mit einigen wenigen Abweichungen – vorhersehbare, berechenbare immer gleiche Zukunft. Wir können im Prinzip das Gestern hernehmen und es auf das Heute draufstülpen. Keine berauschende Aussicht.

Die meisten Menschen in der westlichen Welt greifen zum Beispiel beim Aufwachen zuerst nach ihrem Handy. Dann stehen sie auf und machen meist das genau Gleiche wie am Vortag, mit den immer gleichen Abläufen. Das erklärt, warum viele Menschen irgendwann schwer frustriert nach dem Sinn des Lebens fragen oder ins Burn-out rutschen. 90 % unserer Gedanken sind dieselben wie jene vom Vortag!

Zurück zur Aufzeichnungsmaschine Gehirn

Unser Denken erzeugt unsere Befindlichkeiten, weil unsere Gedanken alleine Gefühle erzeugen können und diese wieder Gedanken und dann wieder Gefühle … ein stetiger Kreislauf. Wir sind in diesen unbewussten Gedankenkreisen regelrecht gefangen. Und unser Körper ist in dieser Hinsicht äußerst objektiv: Er unterscheidet nicht zwischen einer realen Erfahrung und einem Gedanken.

Kleines Experiment gefällig? Beobachte, wie sich deine Stimmung durch die folgende Übung verändert:

Verziehe dein Gesicht zu einem Lächeln, von einem Ohr zum anderen. Einfach so. Als würdest du grad den besten Witz deines Lebens hören und darüber lachen müssen. Halte diese „Grimasse“ (vulgo „Grinsekatze“) für mindestens eine Minute. Meist hebt sich die Laune in dieser kurzen Zeit, weil das Glückshormon Dopamin ausgeschüttet wird, was durch einen Nervenreflex beim Lachen (über das Kiefer ins Gehirn) aktiviert wird.

Mehr kurze alltagstaugliche Übungen findest du hier

Die vier Schritte zur Veränderung

Schritt 1:  Bewusst.sein und Veränderungswille

Der erste Schritt zum Wandel besteht darin, sich b e w u s s t  dafür zu entscheiden, diese Veränderung machen zu wollen.

Danach darfst du dich und deine Abläufe mal bewusst wahrnehmen und beobachten. Schreib dir zum Beispiel auf, welche Routinen du Tag für Tag hast. Machst du die immer gleichen Dinge? Ärgerst du dich tagtäglich über das Gleiche? Bist du schon beim Aufstehen frustriert? Manches ist tief im Unterbewusstsein vergraben und wird eventuell länger brauchen, um es zu erkennen bzw. zu verändern. Such dir anfangs jene Dinge heraus, die dir leicht (auf)fallen, und beginne dort mit der Veränderung.

Schritt 2: Gedankenschleifen stoppen

Hol dir deine unbewussten (hinderlichen) Gedankenschleifen ins Bewusstsein. Beobachte achtsam: Was denkst Du den lieben langen Tag über dich, deine Mitmenschen, dein Leben, deine Gesundheit, Geld usw. Notiere dir die Sätze und lasse sie auf dich wirken. Dann frage dich, woher sie kommen und vor allem, ob du sie weiter denken willst, ob sie (noch) immer gelten, (noch) immer wahr sind. Ertappe dich dabei, wenn du sie wieder und wieder hervorholst und nimm dir vor, diese Gedanken zu unterbrechen und nicht weiterzudenken. Ich zum Beispiel schnippe mit den Fingern und sage mir dann: „Hör auf damit. Denke einen neuen Gedanken!” – funktioniert gut für mich.

Schritt 3: Abläufe verändern

Beginne schon in der Früh damit, deine Abläufe leicht zu verändern. Zum Beispiel könntest du dir, bevor du aufstehst, noch fünf Minuten in Ruhe schenken, um im Tag anzukommen. Denk nicht an deinen Terminkalender, nicht daran, was du im Lauf der nächsten Minuten zu tun hast oder was gestern passiert ist. Einfach nur sein. Dankbar für den neuen Tag und all die Dinge, die du schon hast wie Gesundheit, Freunde, Familie, ein Dach über dem Kopf, einen Job, Geld, Essen …). So kannst du üben, im gegenwärtigen Moment zu sein. Setz dich beim Frühstück auf einen anderen Sessel. Fahre einen anderen Weg in die Arbeit, steig eine Station früher aus … Ich glaube, du weißt, was ich meine.

Schritt 4: Präsent sein

Lenke während des Tages dein Bewusstsein immer wieder auf die Gegenwart. Dazu nutzt du deinen Atem, denn er geschieht nur im gegenwärtigen Moment. Atmen ist immer Gegenwart. Wenn du dir Zeit nimmst, kurz innezuhalten und dich – vielleicht sogar mit geschlossenen Augen, damit du die Verbindung zur Außenwelt unterbrichst – auf deinen tiefen ruhigen Atmen zu konzentrieren, wirst du feststellen, dass sich etwas verändert. Vergangenheit ist vorüber, Zukunft findet noch nicht statt. Du bist präsent. Sich zu verändern, heißt über dein Umfeld und deine Lebensumstände hinauszuwachsen.

Neue Abläufe, neue Sichtweisen, neu Gelerntes, das zu neuen Denkweisen führt, sollte also logischerweise auch zu neuen Wahlmöglichkeiten und Entscheidungen führen, die – wenn sie umgesetzt werden – zu neuen Verhaltensweisen führen sollten. Dadurch können neue Erfahrungen entstehen, die neue Gefühle erzeugen. Neue Gefühle und neue Emotionen sollten neue Gedanken hervorrufen. Das fördert deine Weiterentwicklung.


You must be playing your mind – your mind should not be playing you. – Sadhguru


Rechne damit, dass dein Verstand (und auch dein Körper) dir öfter „einreden” wollen, dass das alles Unfug und viel zu kompliziert ist. Schließlich wollen sie die altbewährten einfachen, schnellen und erprobten Pfade nicht verlassen. Lass dich davon nicht beeindrucken. Bleib dran, auch wenn es manchmal mühsam wird.

Wenn Du dabei Unterstützung brauchst, steht ich dir gerne mit Rat und Tat zur Seite: KONTAKT